Elternarbeit in der Kita
Eltern als Partner: Elternarbeit in Kitas
Informationsaustausch, gemeinsame Aktivitäten und Mitbestimmung. Kitas arbeiten oft nach einem familienergänzenden Konzept. Elternarbeit kann dabei verschiedene Facetten und Umfang haben.
Elternarbeit bedeutet aus Sicht der Erzieher, den Eltern eine möglichst hohe Transparenz über den Alltag und die Entwicklung des Kindes zu geben. Aus Sicht der Eltern kann Elternarbeit vom Elternbeirat, über gelegentliche Begleitung von Ausflügen bis hin zu Arbeits- und Basteleinsätzen alles beinhalten.
Elternarbeit aus Sicht der Erzieher
Die Eltern von Anfang an in die Kitaarbeit mit einzubeziehen, schreiben sich viele Kitas auf die Fahnen. Gemeint ist damit der Informationsaustausch zwischen Eltern und Erziehern. Die Eltern sollen in einem gewissen Rahmen teilhaben am Alltag ihrer Kinder.
Neben bunt geschmückten Tagesplänen an der Wand, Wandzeitungen mit den aktuellsten Fotos der letzten Aktionen und einer Pinnwand mit den wichtigsten Mitteilungen, sehen Kitas heutzutage regelmäßige Elterngespräche vor. Hier treffen sich Eltern und Erzieher und tauschen sich gemeinsam aus. Sie sprechen über den Entwicklungsstand des Kindes, setzen gemeinsam neue Vorgehensweisen fest und beraten sich gegenseitig.
Hinzu kommen allgemeine Elternabende, an denen sich möglichst alle Eltern einer Kita-Gruppe beteiligen. Besprochen werden anstehende Aktionen, Ausflüge und neue Projekte. Die Eltern werden beispielsweise auch über Veränderungen in der Gruppe, bei den Erziehern oder der Einrichtung an sich informiert.